Gehirn aus, Autopilot an?! Eines von gängigen Vorurteilen mit dem Piloten heutzutage konfrontiert werden. Dabei ist Luftfahrt viel mehr als das! Man mag es kaum glauben, aber die Parallelen zur Operationellen Exzellenz, gängigen LEAN Management Werkzeugen sowie insb. der Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sind eklatant.
Als ehemaliger Porsche Consulting Berater und Director Operational Excellence sowie Werksleiter, möchte ich als nunmehr Pilot unseren Arbeitsalltag mit einigen Beispielen in Relation zur Operationellen Exzellenz setzen, damit Sie die Parallelen nachvollziehen und eine Brücke zu Ihrem spezifischen Prozess schlagen können.
Dieser Artikel soll sich ganz allgemein damit befassen, warum es sich lohnt als Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen über den Tellerrand hinaus in die Luftfahrt hineinzuschauen. Viele meiner Bekannte können im ersten Moment keine Parallelen ausmachen. Dabei liegen diese für mich, dessen Wissen aus beiden Welten, der der Industrie und der der Luftfahrt stammt, deutlich auf der Hand.
Es ist natürlich völlig klar, dass man nicht blind Methoden, Bezeichnungen und Abläufe 1:1 übertragen kann. Vielmehr geht es darum, den Weg zu beschreiben und auf andere Unternehmen zielgerichtet und ganzheitlich zu übersetzen. Klassisches Beispiel: Sicherheit ist in der Luftfahrt selbstredend ein wesentlicher Treiber bestimmter Abläufe. Natürlich ist Arbeitssicherheit ebenfalls ein Treiber vieler Unternehmen. Doch genau hier liegt die Kunst des „Übersetzens“ von der einen zur anderen Branche. Schnell würde man sich an diesem Beispiel aufhängen und sagen, eine Übertragung der Sicherheitskultur der Luftfahrt in eine nicht potentiell so gefährliche Branche wäre eine reine Übertreibung. Dem widerspreche ich nicht. Denn meines Erachtens liegt die richtige Übersetzung des Wortes „Sicherheit“ aus der Luftfahrt in der Industrie eher im Begriff „Qualität“. Klassischerweise Qualität von Produkten, Qualität von Prozessen, aber eben auch Qualität in der Auswahl der richtigen Mitarbeiter beim fliegenden Personal, Qualität im Wartungsbetrieb, Qualität in der IT, Qualität in der (Produktions)Planung und Steuerung und schlussendlich eben in der Qualität im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. DAS zeichnet die Luftfahrt im Wesentlichen aus!
Obwohl die Luftfahrt bereits knapp über 100 Jahre alt ist, ist das Fundament, welches es ermöglicht, in so einem Umfeld zu arbeiten, erst in den letzten 30 Jahren wissenschaftlich und methodologisch erforscht worden. Vorausgegangen waren schreckliche Unfälle, in deren Nachgang die Untersuchungen mit einer überwältigenden Mehrheit von ca. 80% ergaben, dass die Probleme meist nicht technischer Natur waren, sondern an der Kommunikation und der stark hierarchischen Mitarbeiterkultur lagen.
Hieraus ist vor allem in der westlichen Welt ein Kulturwandel angestoßen worden, der geprägt ist von flachen Hierarchien, einer offenen Feedbackkultur und schlussendlich zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung führte.
Aus diesem Kulturwandel, aber natürlich auch aus der Notwendigkeit der stetig ansteigenden Zahl an täglichen Flugbewegungen und technischen Neuerungen, sind sodann viele neue Methoden, Prozesse und Standards implementiert worden. All das hat die Luftfahrt zu einem der sichersten Fortbewegungsmittel der Welt gemacht. Getrieben werden alle Methoden vor allem von einem hohen Grad an Standardisierung, die sich bis in die sprachlichen Kommandos bemerkbar macht.
Sie sehen also, dass die Übertragungsmöglichkeiten vielfältig sind. Wir von Hirscher Consulting haben uns zum Ziel gesetzt, Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeiten und Ihren Top-Führungskräften mit unserem Wissen dienlich zu sein.
Konkrete Anwendungsbeispiele zum Thema Total Productive Maintenance (TPM), Single Minute Exchange of Die (SMED) sowie zum Thema Kommunikation und Leadership (CRM) finden Sie in unserem Blog auf www.hirscherconsulting.com.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erzählen Sie uns unverbindlich von Ihren Herausforderungen.
Ihr
Moritz Hirscher
Comments